Ereignishorizont – Öffentliche Spiegel-Installation Projekt von Phillip Wildner
Phillip Wildner
Ereignishorizont – Öffentliche Spiegel-Installation, Projekt von Phillip Wildner
Erstellt von Pressestelle |

Stadt, Land, Weißeritz – Der Fluss als Erlebnisraum

Zum Tag der Städtebauförderung in Freital präsentieren Designstudierende am 10. Mai ihre Ideen für mehr Lebensqualität am Fluss. Besucherinnen und Besucher können einige Exponate selbst ausprobieren

„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ – unter diesem Motto findet am 10. Mai 2025 bundesweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Die Stadt Freital beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag und lädt am Samstag, den 10. Mai 2025, von 10.0 Uhr bis 13.00 Uhr zur Stadt-Rallye in den Freitaler Fördergebieten ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Stadtteilbüro Potschappel (Dresdner Straße 54) sind auch Designstudierende der HTW Dresden dabei. In der Ausstellung „Projekte zur Erlebbarkeit an der Weißeritz“ zeigen sie 11 Designprojekte. Entwickelt wurden die Projekte im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Gesamtkonzepts „Erlebbarkeit der Weißeritz“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Freital. Ziel der Initiative ist es, die Weißeritz als zentralen Erlebnisraum in Freital zu etablieren und die Stadt als attraktiven Lebensraum weiterzuentwickeln. Als Treffpunkt für unterschiedliche Generationen sollten kommunikative Orte am Wasser im Fördergebiet „Freital – Urbanität am Fluss“ entstehen und an geeigneten Stellen Wassererlebnisbereiche etabliert werden. 

Ideen zum Erleben und Mitmachen

Die Studierenden erarbeiteten Designkonzepte und Entwürfe, die die Aufenthaltsqualität am Fluss steigern, die Sichtbarkeit der Weißeritz im Stadtbild verbessern und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt stärken sollen. Die Ideen reichen von einem Spiel zu berühmten Persönlichkeiten der Stadt über ein Wegeleitsystem entlang der Weißeritz bis hin zu einer öffentlichen Spiegel-Installation am Ufer. 

„Entstanden sind vielseitige Entwürfe, die Geschichten erzählen, zum Interagieren einladen, Raum für Erleben und Ruhe schaffen, zum genauen Hinsehen oder Hinhören anregen – oder einfach nur faszinieren“, erläutert Professorin Diana Simon, eine der beiden Betreuerinnen der Lehrveranstaltung ‚Design Practice‘ im Masterstudiengang „Design: Product and Interactions“. 

Zum Tag des Städtebaus stellen die Studierenden ihre Ideen vor. Besucherinnen und Besucher können einige Exponate selbst erproben. 

Über die Kooperation

Das Designprojekt „Stadt, Land, Weißeritz“ (Designprojekt im Fördergebiet „Freital – Urbanität am Fluss“) fand im Wintersemester 2024/2025 statt. 

Betreut wurde es von Prof. Diana Simon und Prof. Karen Donndorf im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Design Practice‘. Die Lehrveranstaltung thematisiert die Gestaltung neuartiger Produkte im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen von Individuen, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften. Anhand eines konkreten Designprojekts werden daraus resultierende gestalterische Strategien entwickelt und erprobt

Unterstützt durch: Dr. Annekatrin Schob-Adam und Christoph Hein (iKD Ingenieur-Consult GmbH); Rica Bley, Rebecca Fiedler und Alice Kunze (Stadt Freital)

Gefördert durch: das Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ im Fördergebiet „Freital – Urbanität am Fluss“ und in Kooperation mit der Stadt Freital

 

 

Erstellt von Pressestelle |

Kontakt

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon

Professorin für Kommunikationsgestaltung und Auslandsbeauftragte

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon

Prof. Dipl.-Des. Karen Donndorf

Vorsitz Prüfungsausschuss

Prof. Dipl.-Des. Karen Donndorf